Aktuelle Hinweise

Ballettprüfungen

 

Am Sonntag, 25.07.2021 haben 34 Schülerinnen der Ballettklassen eins bis vier an der Ballettprüfung teilgenommen.

Die letzten Wochen wurden sie von ihrer Lehrkraft Christina Zirngibl darauf vorbereitet und kurz vor den Sommerferien von Alessio Burani, Tänzer am Theater Regensburg, geprüft.

Bestnoten mit 1,0 erhielten Sophie Fleischmann (8 Jahre) aus der ersten Ballettklasse, Laura Kern (9Jahre) aus der zweiten Ballettklasse, Louisa Veit (11Jahre), Mathilde König (11 Jahre) und Jasmin Weber (11 Jahre) aus Ballettklasse 3 / 4.

Auch alle anderen Ballettprüflinge bekamen großes Lob und Anerkennung. Nach der Prüfung gab es von Alessio Burani noch Feedback für alle Schülerinnen.


Die ausgezeichneten Schülerinnen Melina Lehmann, Michaela Hohenester und Stefanie Lehmann mit ihren Lehrkräften Claudia Kronberger, Barbara Holzapfel, Christina Zirngibl, Martina Lusky-Meixner, Izabela Brown und Gabriela Trost sowie BGM Dieter Neubauer und Musikschulleitung Birgit Adolf

Kompetenznachweis Musik

 

Zum ersten Mal in der Geschichte der Musikschule wurden im Weihnachtskonzert großartige Auszeichnungen an drei Schülerinnen übergeben: Der Kompetenznachweis Musik. Nur besonders engagierte und musikalisch herausragende SchülerInnen können diese Auszeichnung erhalten. Gemeinsam mit dem Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ermöglicht der Verband bayerischer Sing- und Musikschulen den Mitgliedsschulen die Ausstellung eines Bildungszertifikats für ausgewählte Schülerinnen und Schüler. Mit dem Kompetenznachweis Musik (KNM) geben die öffentlichen Bildungseinrichtungen jungen Erwachsenen ein wichtiges Dokument über Leistungen und Stärken in die Hand, die sie während ihrer langjährigen musikalischen Ausbildung erlangt und ausgeprägt haben. Der KNM kann den Musikschülern auf ihrem beruflichen Lebensweg sehr nützlich sein. Nur entsprechend qualifizierte Musikschulleiter oder beauftragte Lehrkräfte sind berechtigt, den KNM für Schülerinnen und Schüler der bayerischen Sing- und Musikschulen zu beantragen. Die Qualitätsstandards und Verfahrenskriterien zur Vergabe werden dabei in den Qualifizierungsfortbildungen entsprechend umfassend und praxisorinetiert vermittelt.

Zahlreiche Studien belegen die entwicklungsfördernden Effekte durch Musikunterricht, wenn ein Transfer zwischen musikalischer Aktivität und sozialer Kompetenz stattfindet. Das Erlernen des Instrumentes ist also nicht alles. Wenn wir kurz die Situation von Kindern und Jugendlichen betrachten stellen wir fest, dass junge Menschen gefordert sind, hohe gesellschaftliche Erwartungen zu erfüllen: alltägliche Situationen in der Familie, in der Freizeit, in der Schule oder bei der Planung von beruflichen Perspektiven.

Um das Leben verantwortungsvoll meistern zu können, bedarf es neben einer soliden Schul- und Berufsausbildung Fähigkeiten, die weniger mit Wissen als vielmehr mit Lebenskunst zu tun haben. Eigenständige und kreative Problemlösungen, soziales Verhalten, Flexibilität, Toleranz und Konfliktfähigkeit, Gewissheit über die eigenen Stärken und den Mut, Dinge kritisch zu betrachten. Schlüsselkompetenzen gewinnen für Jugendliche zunehmend an Bedeutung.

Ziel des KNM ist, diese Schlüsselkompetenzen, die Jugendliche bei ihren Aktivitäten in der musikalisch-künstlerischen Ausbildung an öffentlich geförderten Musikschulen zeigen, zu erfassen und sichtbar werden zu lassen.

An der Musikschule wurden Melina Lehmann, Stefanie Lehmann und Michaela Hohenester mit dem Kompetenznachweis Musik ausgezeichnet. Melina Lehmann besuchte seit 2006 die Ballettabteilung mit der Lehrkraft Christina Zirngibl und erhielt seit 2009 Klarinettenunterricht u.a. bei Gabriela Trost. Stefanie Lehmann belegte ebenfalls seit 2006 Ballettunterricht und seit 2009 Querflötenunterricht bei Martina Lusky-Meixner sowie verschiedenen Elternzeit-Vertretungen. Beide traten bei zahlreichen Ballett-Galas, beim BMW-Ball und beim Sinfonietta Essenbach Konzert mit Nussknacker auf und fehlten bei keiner Ballett-Veranstaltung. Michaela Hohenester erlernte seit 2007 Violine bei Stefan Tellinger und Barbara Holzapfel und seit 2008 Klarinette bei Claudia Hirsch. In unterschiedlichen Ensemble-Besetzungen war sie in den großen Konzerten der Musikschule zu hören.

Bürgermeister Dieter Neubauer und Musikschulleitung Birgit Adolf gratulieren den dreien von ganzem Herzen und wünschen ihnen für ihr weiteres Leben alles Gute.